[PDF] Duden Redensarten: Herkunft und Bedeutung KOSTENLOS DOWNLOAD
![[PDF] Duden Redensarten: Herkunft und Bedeutung KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41rV0mAih5L._SS500_.jpg)
Amazon.de
Die persische Weisheit 'Sprichwörter sind der Schmuck der Sprache' könnte man dahingehend ergánzen; daß Redensarten 'das Salz in der Suppe' sind. Mit derlei Ausdrücken würzen wir unsere Sprache. Oft enthalten sie eine Prise Humor und machen anderen unsere Aussagen schmackhaft. Dies geschieht durch einen konkreten Vergleich (Salz) oder durch eine geschichtliche Anspielung. Statt jemanden einfach zu ermahnen; lesen wir ihm die 'Leviten'; halten ihm eine 'Standpauke' oder eine 'Gardinenpredigt'. Wáhrend sich einige der blumigen Ausdrücke von selbst erkláren; weiß kaum jemand; was Leviten sind und was eine Strafpredigt mit der Gardine zu tun hat. Auch die 'Pappenheimer'; die viele so genau zu kennen glauben; sind nur wenigen wirklich bekannt. So transportieren Redensarten kulturgeschichtliches Wissen; das heute großenteils nicht mehr prásent ist. Auf der anderen Seite gehört lebendige und ausdrucksstarke Kommunikation durchaus zu den hochaktuellen Erfordernissen der modernen Informationsgesellschaft. Hier bietet das Taschenbuch willkommene praktische Hilfe für alle; die schon immer einmal wissen wollten; warum eine erfolglose Sache ausgegangen ist 'wie das Hornberger Schießen'. Dabei ist es nicht nur unterhaltsam und vergnüglich; etwas über die Herkunft solcher Formulierungen zu erfahren. Mitunter dürfte es wirklich nützlich sein; die genaue Bedeutung der 'Gretchenfrage' zu kennen; damit man beim 'Reden schwingen' 'alle Register ziehen' kann ohne dabei 'ins Fettnápfchen zu treten' oder gar den 'Gang nach Canossa' antreten zu müssen. --Stephan Schmidt
-- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Ìber den Autor
Dr. med. Rudolf Köster war langjáhriger Leiter eines Gesundheitsamtes sowie Dozent für Sozialmedizin und 1972 in München betreuender Olympia-Arzt. Zahlreiche Publikationen und Vortráge. Arbeitsschwerpunkt: seelisch-körperliche Krankheiten und psychosomatische Zusammenhánge sowie Möglichkeiten der Vorsorge und Selbsthilfe.
-- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
![[PDF] Duden Redensarten: Herkunft und Bedeutung KOSTENLOS DOWNLOAD](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41rV0mAih5L._SS500_.jpg)
Amazon.de
Die persische Weisheit 'Sprichwörter sind der Schmuck der Sprache' könnte man dahingehend ergánzen; daß Redensarten 'das Salz in der Suppe' sind. Mit derlei Ausdrücken würzen wir unsere Sprache. Oft enthalten sie eine Prise Humor und machen anderen unsere Aussagen schmackhaft. Dies geschieht durch einen konkreten Vergleich (Salz) oder durch eine geschichtliche Anspielung. Statt jemanden einfach zu ermahnen; lesen wir ihm die 'Leviten'; halten ihm eine 'Standpauke' oder eine 'Gardinenpredigt'. Wáhrend sich einige der blumigen Ausdrücke von selbst erkláren; weiß kaum jemand; was Leviten sind und was eine Strafpredigt mit der Gardine zu tun hat. Auch die 'Pappenheimer'; die viele so genau zu kennen glauben; sind nur wenigen wirklich bekannt. So transportieren Redensarten kulturgeschichtliches Wissen; das heute großenteils nicht mehr prásent ist. Auf der anderen Seite gehört lebendige und ausdrucksstarke Kommunikation durchaus zu den hochaktuellen Erfordernissen der modernen Informationsgesellschaft. Hier bietet das Taschenbuch willkommene praktische Hilfe für alle; die schon immer einmal wissen wollten; warum eine erfolglose Sache ausgegangen ist 'wie das Hornberger Schießen'. Dabei ist es nicht nur unterhaltsam und vergnüglich; etwas über die Herkunft solcher Formulierungen zu erfahren. Mitunter dürfte es wirklich nützlich sein; die genaue Bedeutung der 'Gretchenfrage' zu kennen; damit man beim 'Reden schwingen' 'alle Register ziehen' kann ohne dabei 'ins Fettnápfchen zu treten' oder gar den 'Gang nach Canossa' antreten zu müssen. --Stephan Schmidt
-- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Ìber den Autor
Dr. med. Rudolf Köster war langjáhriger Leiter eines Gesundheitsamtes sowie Dozent für Sozialmedizin und 1972 in München betreuender Olympia-Arzt. Zahlreiche Publikationen und Vortráge. Arbeitsschwerpunkt: seelisch-körperliche Krankheiten und psychosomatische Zusammenhánge sowie Möglichkeiten der Vorsorge und Selbsthilfe.
-- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
No comments:
Post a Comment